Baumgartner Bier von Umweltminister als einzige Brauerei mit „klimaaktiv“-Preis 2015 ausgezeichnet

Presseberichte
Klimaaktiv Auszeichnung - Altendorfer - Moritz

Baumgartner ist mehr als eine Brauerei und das beweist das größte Mitglied der Innviertler Bierregion täglich. Erst vor kurzem konnte die Schärdinger Brauerei bei der Österreichischen Staatsmeisterschaft vier Titel mit nach Hause nehmen. Nun darf sich Baumgartner über die begehrte klimaaktiv-Auszeichnung freuen.

Schärding – Energieeinsparungen durch neueste Technologien, Minimierung der CO2-Belastung durch Optimierungen in allen Bereichen und nachhaltige Unternehmensführung sind unter anderem Themen denen sich Baumgartner seit Jahren verschreibt. Nun wurde die Brauerei neben unzähligen Prämierungen bei Top-Wettbewerben auch auf diesem Sektor ausgezeichnet.

Bei der klimaaktiv-Fachtagung am 24. November 2015 zeigte das Ministerium für ein lebenswertes Österreich auch heuer wieder Themen rund um die Steigerung der Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe auf. Seit 2008 werden im Zuge dieser Fachtagung Top-Betriebe für Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Energieeffizienz ausgezeichnet. Heuer bekam Baumgartner Bier die hochkarätige klimaaktiv-Auszeichnung für das implementierte Wärmerückgewinnungs-System von Umweltminister Andrä Rupprechter überreicht.

„Einen dermaßen großen Erfolg hätten wir uns nie träumen lassen. Vor kurzem durften wir die vier Staatsmeistertitel bei der Austrian Beer-Challenge mit nach Hause nehmen und nun die klimaaktiv-Auszeichnung“, freut sich GF Gerhard Altendorfer. „Wir werden uns dennoch nicht auf diesen tollen Erfolgen ausruhen. Die Preise sind ein Ansporn dafür, den eingeschlagenen Weg noch intensiver zu gehen“, so Altendorfer weiter.

Innovative Wärmerückgewinnung - der „Turbolader“ der Abwärme

In der Steigerung der Energieeffizienz liegt für jedes Unternehmen bares Geld, was Baumgartner mit der ausgezeichneten Umrüstung eindrucksvoll aufzeigt.

Zur Bereitstellung von Prozesswärme im Brauhaus dient ein Gaskessel mit einer Nennleistung von 3 MW. In den Abgasstrom des Kessels wurde ein Wärmetauscher eingebaut. Die dadurch widergewonnene Wärme wird nun in einem neu installierten 44 m³ Speicher gepuffert und als Prozesswärme genutzt. Damit kann nicht nur die Wärme des Abluftstroms, sondern auch die latente Wärmeenergie genutzt werden. Durch die einmalige Investition von 129.000€ in das Wärmerückgewinnungssystem kann die Schärdinger Brauerei im Jahr 450.300 kWh Energie einsparen. Die Brauerei Baumgartner baut damit ihre Spitzenposition im Bereich der Luftemissionen weiter aus.

Top-Auszeichnung im Produktbereich

Vor kurzem durfte sich die Schärdinger Brauerei im Qualitätsbereich über eine weitere Top-Auszeichnung freuen. Gleich vier Titel bei der Austrian Beer-Challenge gingen auf das Konto von Baumgartner. Besonders stolz ist die Brauerei auf den Staatsmeistertitel für das Weizen dunkel und den Vizestaatsmeistertitel für die Baumgartner Weisse hell. Somit konnte Baumgartner in der einzigen Weißbier-Kategorie die beiden Top-Platzierungen einnehmen.