2021 - DLG Bewerb Gold und Silber für Baumgartner Bier

Auszeichnungen

Baumgartner Bier jubelt über erneuten Erfolg auf höchstem Niveau. Bei der internationalen Qualitätsprüfung DLG für 2021 wurden das Märzen, Export, Weisse dunkel und Kapsreiter Landbier hell mit der Goldmedaille sowie das Pils und Weisse hell mit der Silbermedaille prämiert.

Schärding.

Auf ein äußerst ereignisreiches Jahr 2020 folgt gleich zu Beginn 2021 zumindest eine ausgesprochen positive Nachricht. Die Schärdinger Qualitätsbrauerei wurde abermals für gesamt sechs Biersorten prämiert. Dabei erhielten die Baumgartner Biere Märzen, Weisse dunkel, Export sowie das Kapsreiter Landbier hell die Goldmedaille. Das Baumgartner Pils und das Weisse hell wurden mit der Silbermedaille ausgezeichnet.

„Wenn auf ein forderndes Jahr wie 2020, gleich zu Beginn des neuen Jahres eine so gute Nachricht folgt, freuen wir uns ganz besonders!“, sagt Vorstand Gerhard Altendorfer im Interview. „Wir sind uns einig, dass unser Bemühen und der tagtägliche Einsatz für beste Qualität der Produkte von ganz großer Bedeutung sind. Dank und Anerkennung gilt neben unseren bewährten Rohstofflieferanten aus der Region, allen voran dem gesamten Team für das Engagement!“, ergänzt Diplom-Braumeister Michael Moritz.

Bei der DLG-Prüfung handelt es sich um eine der qualifiziertesten Testuntersuchungen für Biere und deren Geschmacksstabilität. Die eingereichten Biere werden einer analytischen Untersuchung unterzogen. Im DLG-Testzentrum (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) werden Kriterien wie, Sortengeschmack, Schaumstabilität und Reinheit, ausgewählter Produkte analysiert und zur Beurteilung herangezogen.

 

DLG-Prüfung

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ist eine Organisation der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft und bietet Qualitätstests auf höchstem Niveau. Eingereichte Biere werden innerhalb von drei Monaten umfangreichen Qualitätskontrollen unterzogen. Die Qualitätsprüfung wird in Zusammenarbeit mit den beiden führenden Brauerei-Instituten, der VLB Berlin und dem Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, durchgeführt.

Basis für die hohe wissenschaftliche Aussagekraft der Qualitätsprüfungen sind das fachliche Know-how und die Testkompetenz der ehrenamtlichen Sachverständigen. Mit rund 3.000 Experten verfügt die DLG über ein Prüfer-Netzwerk, das einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsförderung von Lebensmitteln liefert.

 

In der Bieranalyse kontrollieren die Experten die Stammwürze, die Haltbarkeit des Schaums, die Farbe, den Trübungsgrad sowie den Kohlendioxid- und Ethanolgehalt. In den abschließenden sensorischen Blindverkostungen bewerten die Sachverständigen, ob das Endprodukt in seinen Geruchs- und Geschmackseigenschaften typisch für die Biersorte ist. Das Testen durch zehn Experten, die im Einzelprüfverfahren nach wissenschaftlichen Anforderungen die Biere bewerten, gehört zu den Besonderheiten der DLG-Prüfung.

 

Foto: Brauerei Baumgartner