2018 - Vierfach-Gold für Baumgartner Bier bei DLG-Prüfung

Auszeichnungen

Baumgartner Bier kann erneut mit einer Qualitätsauszeichnung auf höchstem Niveau punkten.

Baumgartner Bier kann erneut mit einer Qualitätsauszeichnung auf höchstem Niveau punkten. Die internationale Qualitätsprüfung DLG zeichnet, nach erstmaliger Teilnahme, auf Anhieb vier Baumgartner Biere mit der Goldmedaille für beste Qualität und besten Geschmack aus.

 

Schärding. Im Mittelpunkt der DLG-Qualitätsprüfung stehen Kriterien wie Schaumstabilität, Sortengeschmack und die Reinheit der Biere. Die sensorische Bewertung und analytische Untersuchung von zwei Bierabfüllungen (A- und B-Probe) ermöglicht Aussagen zur Geschmacksstabilität der Biere.

Jedes Jahr testet das DLG-Testzentrum (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), Produkte aus fast allen Lebensmittelbereichen. Die DLG-Prüfung ist dabei einer der anspruchsvollsten Bier-Tests weltweit. Die Brauerei Baumgartner darf sich bei dieser internationalen Qualitätsprüfung gleich über vier Goldmedaillen freuen. Das Flaggschiff Baumgartner Märzen, das Baumgartner Export, sowie die beiden Weißbiersorten Baumgartner Weisse hell und Baumgartner Weisse dunkel wurden mit herausragenden Bewertungen zu den besten Biersorten gekürt.

Erneut ein Beweis, dass die Biere der Schärdinger Brauerei zu den besten des Landes gehören. „Es steckt sprichwörtlich viel Herzblut in der Produktion von unseren Biersorten, umso schöner ist es, dass dieses Bemühen auch von externen Stellen immer wieder gewürdigt und bestärkt wird“, freut sich das Brauteam der Brauerei Baumgartner, allen voran Diplom-Braumeister Michael Moritz.

 

DLG-Prüfung

Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) ist eine Organisation der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft, und bietet Qualitätstests auf höchstem Niveau. Die Biere werden innerhalb von drei Monaten umfangreichen Qualitätskontrollen unterzogen. Die Qualitätsprüfung wird in Zusammenarbeit mit den beiden führenden Brauerei-Instituten, der VLB Berlin und dem Forschungszentrum Weihenstephan für Brau- und Lebensmittelqualität, durchgeführt.

Basis für die hohe wissenschaftliche Aussagekraft der Qualitätsprüfungen sind das fachliche Know-how und die Testkompetenz der ehrenamtlichen Sachverständigen. Mit rund 3.000 Experten verfügt die DLG über ein Prüfer-Netzwerk, das einen wichtigen Beitrag zur Qualitätsförderung von Lebensmitteln liefert.

In der Bieranalyse kontrollieren die Experten die Stammwürze, die Haltbarkeit des Schaums, die Farbe, den Trübungsgrad sowie den Kohlendioxid- und Ethanolgehalt. In den abschließenden sensorischen Blindverkostungen bewerten die Sachverständigen, ob das Endprodukt in seinen Geruchs- und Geschmackseigenschaften typisch für die Biersorte ist. Das Testen durch zehn Experten, die im Einzelprüfverfahren nach wissenschaftlichen Anforderungen die Biere bewerten, gehört zu den Besonderheiten der DLG-Prüfung.